rpctl 0.3 by Katsuyuki Yumoto
Generiert Signale ("Magic Packets"), mit denen Rechner in einem Netzwerk automatisch gestartet und heruntergefahren werden können; die Rechner müssen dafür "Wake On LAN" unterstützen
TVersity 0.9.10.3 by TVersity
Transkodierender UPnP-AV-Server, der neben Bild-, Audio- und Videodateien auch Internetradio streamt und RSS-Feeds unterstützt; Liste der kompatiblen Geräte auf der Herstellerseite
Tribler 4.0.1 by Delft University of Technology
Bittorrent-Client, der das Downloaden in P2P-Netzwerken um Community-Funktionen erweitert; ermöglicht Cooperative-Downloading, das Anlegen von P2P-Buddylists, das Bewerten und Empfehlen von Dateien und das Streaming von Videodateien
Metari 1.0 by IT Büro Volker Neumann
Testet und bewertet die Leistung und Qualität von Netzwerkverbindungen; misst unter anderem die Dauer des Pakettransports sowie den Paketverlust und simuliert VoIP-Gespräche
RogueScanner 1.2.0.0 by Network Chemistry
Security-Tool zur automatischen Erkennung von W-LAN-Access-Points durch Scannen von drahtlosen Netzwerken; kann auch Drucker, Webcams und angeschlossene Rechner finden
Squid for Windows by k.A.
Bei Squid for Windows handelt es sich um einen so genannten Proxy Caching Server unter anderem für die Protokolle http und ftp.
freeSSHd 1.0.10 by WeOnlyDo! Software
FreeSSHd erweitert Windows um einen Serverdienst für das aus der Unix-Welt stammende SSH-Protokoll.
AlcatrazPlus 0.11 by Hansjörg Pfister
Externe Firewall, die den ausgehenden Netzwerkverkehr kontrolliert; läuft auf einem externen Rechner, der zwischen Intranet und Internet-Router geschaltet wird und so die Fähigkeit einer Personal Firewall herstellt, innere Angriffe abwehren zu können; für Privatgebrauch kostenlos
opsi (Open PC Server Integration) 3.0 by uib gmbh
Paket zur automatischen Softwareverteilung und Betriebssysteminstallation von Windows-Clients an Linux-Server; mit Inventarisierung der Hard- und Software
Remote Desktop Manager 2019.1 by Devolutions inc.
Verwaltet Remote-Verbindungen und unterstützt Microsoft Remote Desktop sowie Microsoft Terminal Services und Remote-Desktop-Dateien (RDP); mit integrierten Suchfiltern und Zugriff über ein Icon in der Taskleiste
3D Traceroute 2.1.5.11 by Holger Lembke
Traceroute mit graphischer Oberfläche sowie Zusatzfunktionen wie Whois, DIG, Ping, ASN, Telnet, Portscanner, HTTP-Spion, E-Mail-Analyse, POP3- und IMAP-Spion, Relaytester und NTP
Raccoon 0.9.2 by Nokia Research Center
Webserver für Symbian-Smartphones (Series 60) auf Apache-Basis; damit lassen sich Daten des Handys über ein Web-Interface abrufen; als vorgefertigtes SIS-Archiv verfügbar
visionapp Remote Desktop (vRD) 1.4 by visionapp GmbH
Werkzeug zum Verwalten mehrerer simultaner RDP-Verbindungen zu verschiedenen Servern; organisiert die Verbindungseinstellungen und Login-Informationen in einer Ordnerstruktur
Quick 'n' Easy FTP Server Lite 3.1 by Pablo Software Solutions
FTP-Server mit optionaler Remote-Administration, Up- und Download-Statistiken, Anzeige des Bearbeitungsfortschritts und Unterstützung von virtuellen Verzeichnissen für Netzwerke mit Router und/oder Firewall; erweitere Pro-Version für 30 US-$ erhältlich
DHCP Server 7.0.9 by Uwe Ruttkamp
Bei einem kleinen Netzwerk bedeutet es noch nicht allzu viel Aufwand, die IP-Adressen der Rechner manuell einzutragen.
Endian Firewall Community 2.1 by Endian
Für Privatkunden kostenlos ist die Community-Ausgabe der Endian Firewall, die sich durch viele gleich integrierte Filterfunktionen von ihren Mitbewerbern abhebt.
TeamViewer 15.1.3937 by TeamViewer GmbH
Ermöglicht Desktop-Fernsteuerung und -Sharing eines mit dem Internet verbundenen Computers; muss auf beiden Rechnern gestartet werden; funktioniert auch hinter Firewalls, VNC-kompatibel, unterstützt Dateitransfer
NetIO 1.26 by Kai Uwe Rommel
In der c't-Redaktion gehören Iperf und NetIO zum Standard-Testparcours für Netzwerkgeräte.
Remote Booting 1.3 by ServersCheck
Ermöglicht das Neubooten eines unter Windows lauffenden Servers oder PCs von externen Rechnern aus; passwortgeschütztes Interface über Webbrowser bedienbar; läuft auf der zu bootenden Maschine als Service